Amnesty International Deutschland

Amnesty International ist eine der weltweit größten Menschenrechtsorganisationen. 

Amnesty International’s vision is of a world in which every person enjoys all of the human rights enshrined in the Universal Declaration of Human Rights and other international human rights instruments. In pursuit of this vision, Amnesty International’s mission is to undertake research and action focused on preventing and ending grave abuses of these rights. Amnesty International Deutschland – offizielles Leitbild


Über die Organisation: Amnesty International Deutschland


Die Organisation wurde 1961 in Großbritannien durch den Anwalt Peter Benenson gegründet. Noch im gleichen Jahr wurde auch die deutsche Sektion durch die Journalistin Carola Stern und den Journalisten Gerd Ruge gegründet. Amnesty International setzt sich weltweit für die Einhaltung der Menschenrechte ein, in dem Menschenrechtsverletzungen nachgegangen wird und diese angeprangert werden. Außerdem führt die Organisation Öffentlichkeits-, Kampagnen- und Lobbyarbeit durch. 

Heute hat die Organisation laut eigenen Angaben mehr als 10 Millionen Mitglieder und Unterstützer*innen in über 150 Ländern. Eigene Länderbüros gibt es in 53 Ländern (Stand 2020). Aufgrund der vielen Freiwilligen die sich in Ortsgruppen engagieren, wird auch oft von der Amnesty-Bewegung gesprochen. Eine der bekanntesten Aktionen sind die “Urgent Actions”, die innerhalb von 48 Stunden Unterstützer*innen mobilisieren sollen, um gegen Menschenrechtsverletzungen vorzugehen und auf diese aufmerksam zu machen. 

In Deutschland ist Amnesty International als basis-demokratischer Verein organisiert. Das beudetet, dass jedes Mitglied eine Stimme besitzt und sich so einbringen kann. Amnesty International Deutschland vergibt außerdem seit 1998 alle zwei Jahren den Menschenrechtspreis.


Projekte



Organisation


Globaler Hauptsitz: London, UK

Deutsche Zentrale: Berlin

Andere Standorte: Regionalbüros in München und Düsseldorf sowie rund 650 lokale Freiwilligengruppen in ganz Deutschland

Vorstand: Wassily Nemitz; Stephan Heffner; Andreas Schwantner; Maureen Macoun; Lisa Nöth; Lena Wiggers; Wiebke Buth; Wolfgang Grenz;


Deutsche NGO-Geschichte


Zeitleiste

  • 1961: Gründung der deutschen Sektion von Amnesty International
  • 2011: Gründung des Regionalbüros in München
  • 2016: Gründung des Regionalbüros in Düsseldorf
  • 2020: Verlegung des Hauptsitzes von Bonn nach Berlin

Auszeichnungen

  • 1988: Amnesty erhält den Hans-Böckler Preis

Internationale Geschichte der NGO


Zeitleiste

  • 1961: Gründung der Organisation in London und erste Kampagne gegen die Todesstrafe
  • 1972: Erste Kampagne gegen Folter
  • 2006: Nelson Mandela wird Amnesty International Ambassador of Conscience

Auszeichnungen

  • 1977: Amnesty International bekommt den Friedensnobelpreis verliehen
  • 1983: Amnesty beginnt Kampagnenarbeit zur Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofs – der ICC (International Criminal Court) wird 2002 eingeweiht
  • 1984: Amnesty erhält den Four Freedoms Award in der Kategorie Meinungsfreiheit
  • 1984: Die UN-Antifolterkonvention wird verabschiedet – nachdem Amnesty 12 Jahre dafür geworben hatte
  • 1991: Amnesty erhält den “Golden Doves for Peace Award” des italienischen Forschungszentrums “Archivio Disarmo”
  • 2014: Der Vertrag über den Waffenhandel (ATT) wird verabschiedet nachdem Amnesty 20 Jahre dafür geworben hatte

Kontroversen

  • Die intenrationale Sektion von Amnesty International wurde mehrfach der Einseitigkeit gegen nicht-westliche Länder in der Beurteilung von Menschenrechtsverletzungen kritisiert. 
  • Außerdem wurde mehrfach bemängelt, dass die Organisation zu sehr auf Öffentlichkeitsarbeit und interne Machtkämpfe fokussiert sei, und daher Menschrechte nicht an erste Stelle stünden

Ähnliche NGOs


Diese Seite wurde geschrieben von Our Only Home (2022-11-10)

Quellen:

Nach oben scrollen