Deutsche Welthungerhilfe e.V.

Die Welthungerhilfe ist eine deutsche Hilfsorganisation die weltweit Projekte gegen den Hunger durchführt.


Über die Organisation: Deutsche Welthungerhilfe e.V.


Die Organisation wurde 1962 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke gegründet und hat ihren Sitz in Bonn. Sie bildete unter dem Namen "Deutscher Ausschuss für den Kampf gegen den Hunger" die deutsche Sektion der UN Kampagne "Freedom from Hunger". 1967 folgte die Umbenennung in den heutigen Namen.

Seitdem unterstüzt die Organisation Projekte, die Hunger und Armut in der Welt nachhaltig bekämpfen sollen. Außerdem soll auch das Bewusstsein in Deutschland für globale Probleme geschärft werden. Projekte befassen sich neben der Katastrophenhilfe, mit der Unterstützung der ländlichen Entwicklung, der Verbesserung von Infrastruktur, Hygieneeinrichtungen und sozialer Integration und Bildung. Die Projekte werden durch Spenden, jedoch zum Großteil von öffentlichen Geldern der Bundesregierung, den UN, und der EU.

Bis heute hat der Verein über 10.000 Projekte in 70 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika durchgeführt. Er bezeichnet sich als konfessionell und politisch unabhängig. Neben weltweit über 3000 Mitarbeitenden helfen ehrenamtliche Helfer*innen bei Veranstaltungen und sammeln Spenden für die Projektarbeit.


Projekte


  • One WASH

    🟢 Das Projekt setzt sich für sauberes Trinkwasser, Toiletten und Sanitäreinrichtungen in Uganda ein.


Organisation


Globaler Hauptsitz:

Deutsche Zentrale: Bonn

Andere Standorte:

Vorstand: Mathias Mogge; Susanne Fotiadis; Christian Monning; Bettina Iseli;


Deutsche NGO-Geschichte


Zeitleiste

  • 1962: Gründung mit dem Namen "Deutscher Ausschuss für den Kampf gegen den Hunger"
  • 1967: Namensänderung zu "Deutsche Welthungerhilfe e.V."
  • 1998: Gründung der Stiftung Welthungerhilfe

Auszeichnungen

  • 2014: Die Organisation wird von World Vision als transparenteste Organisation Deutschlands ausgezeichnet

Ähnliche NGOs


Diese Seite wurde geschrieben von Our Only Home (2022-10-05)

Quellen:

  • Welthungerhilfe – Wikipedia

Nach oben scrollen