
Der IFAW ist eine der größten internationalen Tierschutzorganisationen mit Sitz in den USA.
Mutiges Denken und kluges Handeln für Tiere, Menschen und unseren gemeinsamen Lebensraum. IFAW Internationaler Tierschutzfonds – offizielles Leitbild
Über die Organisation: IFAW Internationaler Tierschutzfonds
Der International Fund for Animal Welfare (IFAW) wurde 1969 durch Brian Davis in Kanada gegründet. Hauptziel war es, die kommerzielle Jagd auf Sattelrobben zu beenden. Heute arbeitet die Tierschutzorganisation weltweit an Themen wie Wildtierhandel, Walfang und Elfenbeinhandel. Vor allem konzentriert sich der IFAW hierbei auf die Reduktion der kommerziellen Ausbeute von Tieren, den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen und auf die Soforthilfe von Wildtieren nach einer Katastrophe. Jedes Jahr führt der IFAW die “Animal Action Week” durch um Kinder und Jugendliche zu Tierschutz-relevanten Themen zu informieren.
Organisation
Globaler Hauptsitz: Yarmouth Port, MA, USA
Deutsche Zentrale: Hamburg
Andere Standorte: 15 Länderbüros weltweit
Vorstand: John Albrecht; Robert Barber; Catherine Bearder; Mark Beaudouin; Barbara Birdsey; Constantin Bjerke; Graeme Cottam; Joyce Doria; Daniel Lenyo; Catherine Lilly; Debobrata Mukherjee; Virginia Alejandra Pollak; H.E. Professor Judi Wakhungu
Deutsche NGO-Geschichte
Zeitleiste
- 1969: Gründung des “International Fund for Animal Welfare” (IFAW) in New Brunswick, Kanada
- 1986: Eröffnung des deutschen Büros in Hamburg
Auszeichnungen
- 1970 : Kampagne gegen die kommerzielle Robbenjagd an der Ostküste von Kanada. Durch Proteste des IFAW und anderen Organisationen, wie z. B. Sea Shepherd und Greenpeace, ist die Robbenjagd heute verboten.
- 2005: Aufgrund von Rechtsgutachten die der IFAW seit 2005 initiierte, reichte die australische Regierung Klage beim Internationalen Gerichtshof gegen japanische Walfangaktivitäten ein. 2014 entschied der IGH, dass der japanische Walfang in der Antarktis gegen internationales Recht verstößt.
Kontroversen
- 2011: Charitywatch kritisiert die Akquisition der Spendengelder, da Spender*innen nicht ausreichend informiert würden.
- 2011: Die Spendenpraxis des IFAW wird von “Deutschlandfunk” kritisiert. In einem Beitrag thematisiert der Sender wie viel der Spendengelder tatsächlich in den Tierschutz, und wie viel in Spendenwerbung investiert wird.
Internationale Geschichte der NGO
Zeitleiste
- 1969: Gründung des IFAW in Kanada
Auszeichnungen
- 1983: Die EU verbietet die Einfuhr aller Produkte der Weißmantelrobbe. Die Arbeit des IFAW und anderer Organisationen war an diesem Verbot maßgeblich beteiligt.
- 2009: Das Handelsverbot für Produkte der Weißmantelrobbe tritt EU-weit in Kraft.
Kontroversen
- 2013: Ein Manager der “Brian Davies Foundation” investiert das Geld des IFAW in Organisationen, die Tierexperimente durchführen. Der IFAW wird darauf hingewiesen und verkauft seine Anteile.
Wie kannst du helfen?
Ähnliche NGOs
Diese Seite wurde geschrieben von Our Only Home (2022-10-20)
Quellen:
- Wikipedia: en ; de
- Deutschlandfunk: deutschlandfunk