Projektziel: Die Initiative forderte ein Ende von Tierversuchen in der Wissenschaft.
Projektbeschreibung
Um für die Rechte und den Schutz von Tieren zu laut zu werden, wurde 2012 die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Stoppt Vivisektion“ gegründet. Drei Jahre später, nachdem mehr als 1,15 Millionen Unterschriften gesammelt werden konnten, wurde sie von der Europäischen Kommission als erfolgreich eingestuft. Die Organisator*innen von „Stopt Vivisektion“ forderten einen „Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie biomedizinische und toxikologische Forschung betrieben wird“. Konkret forderten sie die Europäische Kommission auf, die Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere zu widerrufen. Stattdessen forderten sie eine neue Gesetzgebung, die Forschungsmethoden nicht auf den Einsatz von Tierversuchen stützt. Außerdem forderten sie unter Hinweis auf klare ethische Einwände gegen Tierversuche einen Rahmen, der die Verwendung von Daten, die unmittelbar für die menschliche Spezies relevant sind, verbindlich vorschreibt. Schließlich kritisierten die Organisator*innen die Richtlinie, da sie Markt- und Finanzinteressen über den Tierschutz stelle.
Im Juni 2015 veröffentlichte die Kommission ihre Antwort, in der sie bekräftigte, dass Tierversuche in der EU schrittweise abgeschafft werden sollten, allerdings im Rahmen der Richtlinie zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (2010/63/EU).
Aktive Organisationen
- Achtung für Tiere e.V.
- Ärzte gegen Tierversuche e.V.
- Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.
- Tasso e.V.
- Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
- Deutsches Tierschutzbüro
- Tatzenhilfe proAktion e.V.
- Tierhilfe Melle e.V.
- Tierschutzverein Ingolstadt e.V.
- Hundeliebe grenzenlos e.V.
- Tierschutzverein Bielefeld und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein München e.V.
- Vegane Powerfrauen e.V.
- Rettet das Huhn e.V.
- Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.
- Deutschland sagt Nein zum Tiermorden e.V.
Zeitstrahl
- Juni 2012: Registrierung bei der Europäischen Kommission und Beginn der Unterschriftensammlung
- November 2013: Ende der Unterschriftensammlung; Initiative erfolgreich
- Juni 2015: Antwort der Kommission
- November 2017: Folgebericht der Kommission über Fortschritte zur Umsetzung der Richtilinie zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (2010/63/EU)
Wie kannst du helfen?
Ähnliche Projekte
Veganes Café und Workspace
🟢 Der Verein VEGAN WORKS e.V. plant die Eröffnung eines veganen Cafés in Nürnberg. Willst du mithelfen?Fur Free Europe
🟡 Die Initiative “Pelzfreies Europa” möchte die Pelzindustrie in der EU verbieten.Stop Vivisection
🟢 Die Initiative forderte ein Ende von Tierversuchen in der Wissenschaft.EU-Richtlinie für den Schutz von Milchkühen
🟠 Die Initiative forderte die Einführung von Haltungsstandards für Milchkühe in Europa.End the cage age
🟢 Die Initiative fordert ein Ende der Käfighaltung von sogenannten Nutztieren in der EU.Save Cruelty-Free Cosmetics – Gegen Tierversuche
🟡 Die Initiative fordert ein Ende von Tierversuchen in der Kosmetikindustrie.
Diese Seite wurde geschrieben von Our Only Home (2021-11-20)