
Der “Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.” ist ein eingetragener Verein der sich für Natur- und Tierschutz einsetzt. Er ist im In- und Ausland tätig und ist mit circa 720.000 Mitglieder*innen die mitgliedsstärkste deutsche Umweltorganisation.
Zweck des NABU ist die Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege, des Tierschutzes unter besonderer Berücksichtigung der frei lebenden Vogelwelt und das Eintreten für die Belange des Umweltschutzes einschließlich der Bildungs- und Forschungsarbeit in den genannten Bereichen. Der NABU betreibt seine Aufgaben auf wissenschaftlicher Grundlage. Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) – offizielles Leitbild
Über die Organisation: Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
1899 wurde der “Naturschutzbund Deutschland e.V.” von Lina Hähnle unter dem Namen “Bund für Vogelschutz” gegründet. 1990 erhielt der Verein durch einen Zusammenschluss mit dem Naturschutzbund der DDR seinen heutigen Namen. Der NABU setzt sich für Umwelt- Natur- und Tierschutz im In- und Ausland ein und führt konkrete Naturschutzprojekte durch. Außerdem betreibt der Verein eigene Forschungsinstitute und ist aktiv in Bildungsinitiativen. Der NABU ist die deutsche Vertretung im international tätigen Verein “BirdLife International”. Seit 1971 kürt die Organisation jährlich den “Vogel des Jahres” um auf die Gefährdung bestimmter Vogelarten und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen.
Organisation
Globaler Hauptsitz: Berlin
Deutsche Zentrale: –
Andere Standorte: 200 Ortsgruppen
Vorstand: Jörg-Andreas Krüger; Nicole Spundflasch; Christian Unselt; Petra Wassmann; Ingo Ammermann; Carsten Böhm; Alexander Porschke; Christine Sauer; René Sievert; Astrid Proksch
Deutsche NGO-Geschichte
Zeitleiste
- 1899: Gründung des “Bund für Vogelschutz” durch Lina Hähnle in Stuttgart
- 1971: Beginn der jährlichen Auszeichnung des “Vogel des Jahres”
- 1982: Gründung der “DVB-Jugend”, später Umbenennung in “Naturschutzjugend” (NAJU)
- 1990: Zusammenschluss mit dem “Naturschutzbund der DDR” und Umbenennung in “Naturschutzbund Deutschland e.V.”
Kontroversen
- 2011: In zwei Fernsehsendungen die 2011 und 2012 im NDR und auf ARD ausgestrahlt werden, geht es um die Kritik an Umweltverbänden die immer häufiger Gelder von Industrie und Privatfirmen annehmen. Auch der NABU wird kritisiert, da er 810.000 Euro Stiftungsgelder erhalten hatte, nachdem auf eine Klage gegen den Flughafen Lübeck verzichtet worden war. Als Reaktion darauf argumentiert der NABU, dass das Geld für Landschaftspflege und Bildungsinitiativen verwendet wurde.
- 2012: Der NABU erstreitet vor dem Verwaltungsgericht Kassel, dass fünf von sieben Windrädern bei Ulrichstein in Hessen abgeschaltet werden müssen um geschützte Vogelarten, wie zum Beispiel den Rotmilan, nicht zu gefährden. Später einigen sich der NABU und die Anlagenbetreiber auf eine Wiederaufnahme, sofern die Betreiber 500.000 Euro in einen Umweltschutzfonds einzahlen.
Wie kannst du helfen?
Ähnliche NGOs
Diese Seite wurde geschrieben von Our Only Home (2021-10-02)
Quellen:
Wikipedia: de
Satzung des NABU: nabu