
Die neu gestartete Europäische Bürger*innen Initiative (EBI) fordert die Einführung eines Erasmus-ähnlichen Austauschprogramms für Beamtinnen und Beamte in der EU.
Verfasst von Sophia Stille // 05.11.2021
Die Initiative
Viele Studiengänge und Universitäten bieten die Möglichkeit, einen Erasmus-Austausch in einem anderen europäischen Land zu machen, um das (Studierenden)-Leben und eine neue Stadt kennenzulernen. Die Studierenden erhalten von der Europäischen Union ein monatliches Stipendium, um ihren Lebensunterhalt während des Auslandsaufenthalts finanzieren zu können. Dies ist jedoch für Menschen die eine Beamt*innenausbildung absolvieren oder bereits als Beamt*innen arbeiten, nicht möglich. Diese Europäische Bürger*innen Initiative (EBI) schlägt daher ein ähnliches Programm für Beamt*innen vor, bei dem es sich um einen freiwilligen Austausch von 2 bis 12 Monaten in einem anderen EU-Mitgliedstaat handelt. Ziel ist es einen Einblick zu bekommen wie derselbe Beruf in einem anderen Land ausgeübt wird.
Der öffentliche Dienst ist einer der größten Beschäftigungssektoren in den jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten. Es gibt jedoch nur wenige Möglichkeiten, internationale Arbeitserfahrung zu sammeln und sich länderübergreifend auszutauschen. Die Organisator*innen der Initiative sind Studierende und selbst angehende Beamtinnen und Beamte. Viele von Ihnen hatten die Möglichkeit, an einem Erasmus-Austausch teilzunehmen. Sie sind der Meinung, dass Austauschprogramme nicht nur im Studium möglich sein sollten, da lebenslanges Lernen für die berufliche und individuelle Entwicklung unabdingbar ist. Da die Arbeitsaufgaben in vielen Berufen des öffentlichen Sektors sehr ähnlich sind, kann es hilfreich und aufschlussreich sein zu erfahren, wie in anderen Ländern gearbeitet wird.
Der EBI-Mechanismus wurde geschaffen, um es EU-Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen, sich an der Gestaltung der EU-Politik zu beteiligen. Damit eine Initiative erfolgreich ist, müssen die Organisator*innen 1 Million Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus mindestens 7 verschiedenen EU-Ländern sammeln. Wenn dies der Fall ist, muss die Europäische Kommission die Forderungen prüfen und eine Antwort vorlegen.

Ein Austauschprogramm für Beamtinnen und Beamte
Konkret würde das Programm die Freizügigkeit der Arbeitnehmer*innen in der EU stärken, da es mehr Fachleute Berufserfahrungen im Ausland sammeln könnten. Dies könnte zu einem “Good Practices” Austausch führen um den öffentlichen Dienst in der gesamten EU effizienter zu gestalten. Darüber hinaus würde es Fremdsprachenkenntnisse von Beamtinnen und Beamten stärken.
Laut des Publications Office der EU “wirkt sich die Erasmus+ Mobilität positiv auf die schulische, soziale, persönliche und berufliche Entwicklung aus, da sie Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen verbessert, die Beschäftigungsfähigkeit erhöht, Selbstvertrauen und Unabhängigkeit fördert, Neugier und Innovation anregt, das Verständnis für andere Menschen stärkt und ein Gefühl der europäischen Zugehörigkeit schafft.” Allein im Jahr 2019 haben rund 940.000 Menschen in 111.000 Organisationen und 25.000 Projekten im Rahmen von Erasmus+ im Ausland studiert, eine Ausbildung absolviert oder einen Freiwilligendienst geleistet. Durch die Ausweitung des Programms könnten noch mehr Studierende und Berufstätige die Möglichkeit erhalten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln.[1]

Wie können Sie die Initiative unterstützen?
Wenn Sie der Meinung sind, dass auch Beamtinnen und Beamte die Möglichkeit haben sollten, an einem Austausch teilzunehmen, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie diese EBI unterstützen können.
- Unterschreiben Sie die EBI hier, um die Organisator*innen einen Schritt näher an die erforderlichen 1 Million Unterschriften zu bringen!
- Teilen Sie die EBI in Ihren sozialen Medien und mit Freunden und Familie!
- Schauen Sie auf der Website der Initiative und der Website von Our Only Home vorbei um auf dem Laufenden zu bleiben!
Quellen:
- Europäische Kommission: Die Initiative
- Europäische Kommission: Erasmus+ Fact Sheets
- Publications Office of the European Union
- Website der Initiative
https://erasmus-plus.ec.europa.eu/resources-and-tools/statistics-and-factsheets ↑
