Krieg in der Ukraine – Wie können wir helfen?

Geschrieben von Lea Gormsen und Sophia Stille // 24.03.2022

Die letzten Wochen haben uns alle schockiert und voller Traurigkeit, Wut und Unglauben auf die Nachrichten blicken lassen. Krieg in Europa? Das hätten wir uns alle nicht einmal in den dunkelsten Alpträumen vorstellen können. Die Ereignisse lassen uns betäubt und hilflos fühlen. Gleichzeitig möchten viele Menschen aber auch aktiv werden und helfen. Man möchte ein Zeichen setzen, den Krieg aktiv abzulehnen und zeigen: Frieden ist stärker und wir, die für den Frieden stehen, sind mehr! Wie aber, kann man effektiv helfen?

Es gibt viele verschiedene NGOs und Initiativen, die sowohl international als auch lokal tätig sind um allen die Unterstützung brauchen, so gut es geht zu helfen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick, wie man helfen kann und welche NGOs sich für Menschen die sich noch in der Ukraine befinden, sowie für Geflüchtete einsetzen.

Wie können wir den Menschen in der Ukraine helfen?

Wie kann man aus der Ferne helfen?

Der Krieg scheint nah und gleichzeitig weit weg zu sein, denn viele von uns geht das Leben mehr oder weniger weiter wie bisher. Dennoch gibt es viele kleine und größere Dinge, die wir aus der Ferne tun können, um zu helfen, zu unterstützen und uns gegen Gewalt und Krieg auszusprechen. Finanzielle Spenden sind vielleicht der naheliegendste Weg, aber auch ohne die finanziellen Mittel gibt es Möglichkeiten zu helfen.

Spenden

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Geflüchteten die in Ihrer Nähe angekommen sind zu helfen. Zunächst einmal können Sie an eine NGO oder eine andere Organisation spenden. Wenn Sie an eine NGO spenden die Geflüchteten aus der Ukraine hilft, wird das Geld in der Regel für Lebensmittel, Wasser, Medikamente, einen Schlafplatz und andere notwendige Dinge benutzt. Einige der großen internationalen Organisationen, die im Moment wichtige Arbeit leisten sind: Das Deutsche Rote Kreuz, Save the Children, die SOS-Kinderdörfer, die UN-Organisationen UNICEF und UNO Flüchtlingshilfe, Ärzte ohne Grenzen und Care International. Alle diese Organisationen bieten spezielle Spendenmöglichkeiten im Zusammenhang mit der aktuellen Situation an. Es gibt aber natürlich auch noch viele andere Organisationen, die im gleichen Kontext arbeiten. Einige werden wir im Laufe dieses Artikels noch vorstellen.

Abgesehen von Spendengeldern, werden auch noch viele andere Dinge benötigt, die in Form von Sachspenden gesammelt werden. Viele Organisationen haben lokale Abgabestellen eingerichtet, an denen Sie diese abgeben können. Besonders gebraucht werden zum Beispiel warme Kleidung, Decken, Handtücher und Hygieneartikel. 

Einen Platz zum Schlafen anbieten

Sowohl öffentlich als auch privat, wird versucht das Leid der ukrainischen Geflüchteten zu lindern. Ein interessantes Beispiel ist das Ferienhaus-Portal “Airbnb”. Über diese Website können Sie derzeit Geflüchtete für einen kurzen oder sogar langen Zeitraum in ihren Ferienappartements unterbringen. Darüber hinaus, steht Airbnb in Kontakt mit NGOs die Geflüchteten vor, während und nach ihrem Aufenthalt in einem Airbnb-Appartement helfen. Airbnb ist nicht das einzige Unternehmen, das solche Hilfsaktionen unterstützt und ausführt, aber es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, eine Unterkunft anzubieten, wenn Sie Airbnb bereits nutzen.

Menschen haben außerdem angefangen, Airbnb-Appartements in der Ukraine zu mieten, um auf diese Weise ukrainische Bürger*innen zu unterstützen. Das Geld fließt direkt an die Vermieter*innen und Airbnb erhebt zur Zeit keine Buchungsgebühr. Sie sollten allerdings vorher sicherstellen, dass es sich um eine reale Person handelt, da die Krisensituation natürlich auch von Menschen ausgenutzt wird, die gar kein Airbnb in der Ukraine vermieten und sich auch nicht dort aufhalten. Es kann hilfreich sein, die Bewertungen zu lesen und zu schauen ob das Airbnb schon über eine längere Zeit vermietet wurde.

Sie können natürlich auch Ihr eigenes Haus für Geflüchtete zur Verfügung stellen, wenn Sie Platz haben und diesen zur Verfügung stellen möchten. Oft wird dies privat organisiert, es hängt jedoch auch von Land zu Land und Bundesland zu Bundesland ab, wie die Verteilung von Geflüchteten organisiert wird. Am Besten fragen sie bei lokalen NGOs oder bei ihrer Stadt oder Regionsvertretung nach. Unabhängig davon wie Sie helfen möchten, ist es wichtig, dass Sie sich auf vertraulichen Webseiten auf dem Laufenden halten, da sich die Regelungen, und damit der Bedarf für Hilfe, in den kommenden Tagen und Monaten oft ändern werden.

Kinder und Erwachsene leiden unter dem Krieg in der Ukraine. Viele Menschen protestieren dagegen.

Frieden ist stärker als Gewalt!

In den letzten Wochen wurden deutschlandweit viele Demonstrationen gegen den Krieg in der Ukraine organisiert. Tausende Menschen kommen zusammen um gegen Krieg und für den Frienden zu protestieren. Wir müssen der Welt zeigen, dass wir für Frieden stehen und die Mehrheit in Frieden zusammen leben möchte. Über lokale Nachrichtensender oder Organisationen kann man Demonstrationen in der Nähe finden.

Freiwillig helfen

Viele NGOs arbeiten seit Wochen im Ausnahmezustand um ankommenden Geflüchteten zu helfen. Freiwillige werden gebraucht um bei alltäglichen Aufgaben und Aktivitäten zu helfen, Behördengänge zu begleiten, Sprachunterricht anzubieten oder einfach mit den Kindern zu spielen. Viele NGOs haben auch eine Hotline eingerichtet, bei der man nachfragen kann, wie und wo man am effektivsten helfen kann.

Welche NGOs arbeiten in der Ukraine oder Nachbarregionen?

Es gibt viele lokale und internationale NGOs, die ihre Arbeit in der Ukraine fortsetzen. Viele arbeiten in Gebieten die angegriffen werden und kümmern um Familien auf der Flucht, Verwundete oder Menschen die in Städten eingeschlossen sind. Hier stellen wir einige dieser NGOs vor.

Organisationen die Familien, Kinder und älteren Menschen in der Ukraine helfen

  • Stiftung HumanDoc: ist eine polnische NGO die seit 2015 in der Ukraine tätig ist. Sie hilft bei Evakuierungen und humanitärer Hilfe in angegriffenen Gebieten der Ukraine und finanziert sich durch Spenden. Auf ihrer Website bietet die NGO außerdem Informationen für Menschen an, die Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen möchten.
  • Voices of Children: Die ukrainische Organisation bietet seit 2014 psychologische und psychosoziale Unterstützung für Kinder, die von dem Konflikt betroffen sind, an. Mit Methoden wie Kunsttherapie, mobile Psycholog*innen, individuelle Hilfe und Video-Storytelling wird versucht so vielen Kindern wie möglich zu helfen.
  • Vostok SOS: ist seit 2014 in den ukrainischen Regionen Luhansk und Donezsk tätig und wurde durch eine Initiative der Zivilgesellschaft gegründet. Die NGO reagiert auf die eskalierende Situation mit einer umfassenden humanitären Kampagne und dem Einsatz eines Teams vor Ort. Sie helfen bei der Evakuierung von Menschen, leisten humanitäre Hilfe und psychosoziale Unterstützung. Außerdem bieten sie eine Hotline für Betroffene an.
  • Project HOPE: ist eine amerikanische NGO, die Mitarbeiter*innen in Polen, Rumänien und Moldawien hat. Sie stellen medizinische Hilfe und Hilfsgüter zur Verfügung und unterstützen Geflüchtete mit Gesundheitsuntersuchungen, psychologischer Betreuung und medizinischer Versorgung.

Organisationen die Geflüchteten an den Grenzen helfen

Sobald Geflüchtete die Ukraine verlassen haben, benötigen sie Hilfe und Unterstützung. Nach einer oft langen und traumatisierenden Flucht müssen sie sich in einem neuen Land zurechtzufinden, wo sie oft die Sprache nicht sprechen. Hier stellen wir einige NGOs und Initiative vor, die Geflüchteten in genau diesen schweren ersten Stunden zur Seite stehen.

  • World Central Kitchen: arbeitet derzeit an der ukrainisch-polnischen Grenze und versorgt ankommende Geflüchtete mit warmen Mahlzeiten. Sie ist an 8 Grenzübergängen tätig und bietet zu jeder Tages- und Nachtzeit Mahlzeiten an.
  • People in Need: Die tschechische Organisation leistet humanitäre Hilfe in der Ost- und Westukraine, in den Nachbarstaaten und in der Tschechien selber. Es werden Lastwagen und Züge mit Lebensmitteln, Wasser und Hygieneartikeln in die Ukraine geschickt. Außerdem leisten Mitarbeitende der NGO psychologische Unterstützung in der Ukraine, sowie in Tschechien.
  • Refugees Welcome Poland: Die NGO hilft ankommenden Geflüchteten bei der Suche nach einer Unterkunft bei polnischen Familien, hauptsächlich in Warschau. Freiwillige helfen bei der Koordinierung der Prozesse und unterstützen die Geflüchteten bei anstehenden Schwierigkeiten. Die Organisation bietet Polnischkurse, kulturelle Mentorprogramme, psychologische und rechtliche Hilfe sowie Unterstützung bei der Arbeitssuche an.
  • Siepomaga Foundation: ist eine große polnische Organisation, die sich für Vertriebene innerhalb der Ukraine und Geflüchtete, die bereits in Polen angekommenen sind, einsetzt. Sie stellt medizinische Hilfspakete, Lebensmittel und psychologische Unterstützung bereit. Die Organisation arbeitet mit anderen lokalen Organisationen zusammen führen sie eine große humanitäre Hilfskampagne durch, um Zivilist*innen und Kriegsopfern zu helfen.

Andere Projekte und Initiativen

  • The Kyiv Independent: ist ein ukrainisches, unabhängiges Medienunternehmen, das Nachrichten auf Englisch veröffentlicht. Es wurde gegründet, nachdem Journalist*innen die Kyiv Post verlassen hatten, um weiterhin eine unabhängige Berichterstattung zu gewährleisten. Die Zeitung berichtet über den Krieg und andere Themen in englischer Sprache.
  • Dopomoha.pl: Die Website bietet eine Karte mit Informationen über humanitäre und medizinische Hilfe in der Ukraine an, die auf Ukrainisch, Polnisch und Englisch verfügbar ist.
  • UA SOS: eine Initiative mehrerer NGOs, die Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos in Einrichtungen oder Privatwohnungen unterbringen.

Quellen:

Nach oben scrollen