Lass deine Stadt grün statt grau aussehen!

Begrünte Dächer können helfen, die Klimakrise zu lindern

Unterschreibe die aktuelle Bürger*innen Initiative ‘Green Garden Rooftops’, die sich für eine Begrünung von Dächern in Industriegebieten einsetzt und so zum Kampf gegen die Klimakrise beitragen will!

Verfasst von Lea Gormsen //  Übersetzt von Sophia Stille // 01.10.2021

Die Motivation der Initiator*innen

Im Mai 2021 hat die Europäische Bürger*innen Initiative (EBI) “Green Garden Rooftops” ihre Sammelphase für Unterschriften begonnen. Die Organisator*innen sind der Meinung, dass die Bepflanzung von Dächern dazu beitragen kann, die Klimakrise zu lindern. Die Flachdächer vieler Gebäude in Industriegebieten absorbieren viel Wärme und tragen die heißen Winde von den Dächern über die Stadt und heizen diese auf. Außerdem strahlt die Hitze von den Dächern in die Atmosphäre ab und verstärkt die Erderwärmung. Daher konzentriert sich die Initiative speziell auf Flachdächer. 

Europäische Bürgerinitiative Green Garden Rooftops

Der EBI-Mechanismus wurde eingeführt, um es EU-Bürgerinnen und -Bürgern zu ermöglichen, sich an der Gestaltung der EU-Politik zu beteiligen. Damit eine Initiative erfolgreich ist, müssen die Organisator*innen 1 Million Unterschriften von Bürger*innen aus mindestens 7 verschiedenen EU-Ländern sammeln. Wenn dies gelingt, muss die Europäische Kommission die Forderungen prüfen und eine Antwort vorlegen.

Die Organisator*innen konzentrieren sich auf Flachdächer, da diese in ihrer Konstruktion und Instandhaltung mehrere negative Aspekte mit sich bringen, unter anderem:

  • Die Verursachung von großen Pfützen und verstopften Rohren
  • Flachdächer erfordern einen höheren Wartungsaufwand
  • Flachdächer sind nicht stabil genug um großes Gewicht zu tragen
  • Flachdächer sind aus architektonischer und funktioneller Sicht weniger attraktiv.
  • Und wie bereits erwähnt haben sie eine negative Auswirkung auf die Klimakrise
Grüne Dächer für nachhaltige Städte

Der positive Effekt von begrünten Dächern

Es gibt zahlreiche positive Aspekte von begrünten Dächern. Wie bereits erwähnt, tragen sie dazu bei, dass sich Städte und Gebäude nicht so stark aufheizen. Außerdem haben sie auch Vorteile für die Umwelt. Die Organisator*innen erwähnen unter anderem

  • Saubere Luft – da mehr Pflanzen den Sauerstoffgehalt erhöhen und den CO2-Gehalt verringern
  • Energieeinsparungen – Grünflächen sind natürliche Hilfsmittel zur Senkung des Energiebedarfs, zur Wärmeaufnahme und zur Erhöhung der Stromeinsparung. 
  • Wasserfilterung und -rückhaltung – Anpflanzungen verlangsamen den Niederschlag und helfen dem Boden, besser zu versickern.
  • Lebensraum für Wildtiere – Pflanzen, Bäume, Blumen sind ökologische Gebiete für viele verschiedene Arten, wie Vögel, Insekten, Nagetiere und Organismen. 

Die Organisator*innen erwähnen auch einige wirtschaftliche und soziale Vorteile, die sich aus den grünen Dächern ergeben können: 

  • Status des Unternehmens – das Engagement für ein ökologisches, klimafreundliches Projekt wird in der Öffentlichkeit gut ankommen und die Zusammenarbeit wird den Status als ‘verantwortungsvolles Unternehmen’ verbessern. 
  • Soziales – die Mitarbeiter*innen der Unternehmen werden Vorteile aus dem Aufenthalt in der “Natur” ziehen, wie z. B. Ruhe, weniger Angst und Stress. Dies wird auch zu einer verbesserten Arbeitsleistung führen.
  • Staatliche Beihilfen – die Regierung unterstützt die Zusammenarbeit in diesem Projekt durch die Gewährung eines Kredits in einer bestimmten Höhe, die am Ende des Steuerjahres berechnet wird. 
  • Geringere Kosten – der Energiebedarf für das Heizen und Kühlen eines Gebäudes wird sinken.

In der Initiative werden keine weiteren Vorteile erwähnt, doch es gibt noch mehr! Zum Beispiel können begrünte Dächer das Eindringen elektromagnetischer Strahlung um 99,4 % reduzieren und eine große Lärmdämpfung aufweisen. Außerdem haben begrünte Dächer eine viel geringere Verbrennungswärme als herkömmliche Dächer, und die Pflanzen auf dem Dach können Luftschadstoffe und atmosphärische Ablagerungen auffangen, sowie schädliche Gase filtern.

Ähnliche Initiativen weltweit?

Initiativen wie diese sind bereits auf der ganzen Welt zu sehen. Eine der bekanntesten Initiativen ist der “Copenhill Rooftop Park”. Dieser Rooftop-Park wurde auf einem 88 Meter hohen Müllheizkraftwerk in Kopenhagen errichtet und hat viele Funktionen, darunter eine Skipiste, einen Wanderweg, Aussichtspunkte, Spielplätze und eine Bar auf dem Dach. Im Jahr 2019 gewann der Park den skandinavischen Green Rooftop Award.

“Dieser Preis wird für den begrünten Teil der Copenhill-Dachparkanlage verliehen, die so konzipiert ist, dass sie die natürliche Artenvielfalt unterstützt, indem sie eine Kombination aus widerstandsfähigen, in der Gegend heimischen Vegetationstypen sowie eine beeindruckende Anzahl von Bäumen – mehr als 300 an diesem windigen Standort – verwendet. Der Entwurf und die Ausführung der Begrünungssysteme zeigen die Multifunktionalität von Gründächern und gehen deutlich über den sonst oft zu beobachtenden produktorientierten Ansatz hinaus.”

Dies ist nur eine von vielen ähnlichen Initiativen und zeigt, dass diese Art von Innovation zukunftsträchtig ist.

Wie kann man die Initiative unterstützen?

Wenn du mehr solcher Initiativen in der EU sehen möchtest, kannst du die ‘Green Garden Rooftop’ Initiative auf der Website unterschreiben und sie in den sozialen Medien teilen. Auf der Website von Our Only Home  berichten wir über neue Entwicklungen zu dieser und anderen Initiativen.

Quellen:

finanziert von europanaevnet

Scroll to Top