
Über eine nachhaltige Agrarpolitik in der EU und wieso man diese unterstützen sollte.
Sophia Stille // 12.04.2021 (30.08.2021)
Rettet Bienen vor dem Aussterben
Jedes Jahr, wenn die Tage wieder länger werden und man Bienen wieder in den Gärten umher summen hört, weiß man, dass der Sommer endlich vor der Tür steht. Ein Foto wie das auf der rechten Seite kommt wahrscheinlich vielen Menschen in den Kopf, wenn man an Bienen und ihre Lebensräume denkt. Jedoch entspricht es leider oft nicht mehr der Realität.
Viele Bienenarten in Europa sind vor dem Aussterben bedroht – und es braucht Veränderungen in unserem Verhalten um das Aussterben zu verhindern.
Wie so viele Dinge in einer globalisierten Welt, geht es im Agrarsektor der EU um Wachstum und effiziente Produktionswege. Das Nutzen von giftigen Agrochemikalien ist weit verbreitet – wenn nicht sogar unvermeidbar – damit Landwirtinnen und Landwirte dem Druck standhalten können. Über die Jahre hat das zu Veränderungen in den europäischen Ökosystemen und der Biodiversität geführt. Das bedeutet, dass die Natur wie wir sie kennen sich verändert. Tiere verlieren ihren Lebensraum und landwirtschaftliche Betriebe, die nicht effizient genug produzieren gehen insolvent. Um auf diese alarmierenden Entwicklungen aufmerksam zu machen, hat ein Zusammenschluss aus Organisationen und Wissenschaftler*innen eine Europäische Bürger*inneninitiative (EBI) gestartet. Durch diesen Mechanismus können EU-Bürgerinnen und Bürger Unterschriften sammeln, um die EU-Institutionen auf nicht ausreichend behandelte Themen aufmerksam zu machen. Dafür braucht es mindestens eine Million Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus mindestens 7 EU-Staaten. Die EBI “Save the bees and farmers” wurde im September 2019 von verschiedenen Organisationen, wie der Aurelia Stiftung, dem BUND, dem Umweltinstitut München und der Europäischen Imkervereinigung ins Leben gerufen.

Das Hauptziel der Initiative ist, die EU-Kommission dazu zu bewegen die Agrarpolitik nachhaltig zu gestalten, sodass ein gesundes Leben für Menschen und Tiere gewährleistet werden kann.Die Initiative fordert eine allmähliche Abschaffung von synthetischen Pestiziden, die Einführung von präzisen Maßnahmen um die Biodiversität zu schützen und die Unterstützung von Landwirt*innen. Was bedeutet das konkret? Die EBI verlangt Gesetzesänderungen die giftige Pestizide in der Landwirtschaft ab 2035 verbieten. Dies ist nötig, um die natürliche Biodiversität wieder herzustellen. Durch nachhaltige und ökologische Landwirtschaft, können die Lebensmittelproduktion und der Schutz unserer Ökosysteme zusammengeführt werden. Um das zu erreichen, müssen Landwirt*innen unterstützt werden und das Thema auf der Agenda priorisiert werden.
Das Ziel von Our Only Home ist es, Menschen auf genau diese wichtigen Themen und Initiativen aufmerksam zu machen. Es erfordert Engagement um Veränderungen zu erreichen. Oft ist es gar nicht so schwer aktiv zu werden, da viele Schritte online erfolgen. Lasst uns zusammen etwas verändern, damit die summenden Bienen nicht aus unseren Gärten verschwinden und unsere Landwirtschaft nachhaltig wird!
Wie kann ich die EBI unterstützen um zu Veränderungen in der EU-Agrarpolitik beizutragen?
- Unterschreibe die Initiative auf “Save the bees and farmers – Towards a bee-friendly agriculture and a healthy environment” bis zum 30. September 2021
- Spende um die Kampagnenarbeit der Initiative mitzufinanzieren
- Teile die Initiative und die Relevanz des Themas auf deinen Social Media Profilen und mit Freunden und Familie!
Quellen:
- Aurelia Stiftung Für die Biene
- BUND
- Europäische Kommission
- Europäische Kommission
- European Professional Beekeepers Association
