Sea Shepherd Deutschland e.V.

“Sea Shepherd” ist eine internationale Tier-, Natur- und Umweltschutzorganisation, die 1977 in den USA gegründet wurde. Die deutsche Partnerorganisation “Sea Shepherd Deutschland e.V.” wurde 2010 gegründet und hat ihren Sitz in Bremen.

Unsere Mission ist es, die Artenvielfalt in unseren Ozeanen zu verteidigen und die Zerstörung der marinen Ökosysteme zu beenden. Sea Shepherd Deutschland e.V. – offizielles Leitbild


Über die Organisation: Sea Shepherd Deutschland e.V.


“Sea Shepherd Deutschland e.V:” wurde 2010 gegründet um in Deutschland die Arbeit der “Sea Shepherd Conservatory Society” (SSCS) zu unterstützen. SSCS wurde 1977 von Paul Watson gegründet der nach einem Streit aus Greenpeace ausgetreten war. Das Ziel von Sea Shepherd ist der Schutz und Erhalt von Artenvielfalt und der marinen Ökosysteme. Durch Kampagnenarbeit, Aktivismus und politische Arbeit macht Sea Shepherd vor allem auf illegale Aktivitäten auf den Weltmeeren, wie zum Beispiel illegale Fischerei, aufmerksam. Die Organisation beschreibt sich selbst als globale Bewegung mit unabhängigen, nationalen Gruppen. Um die mittlerweile mehr als 20 Ländergruppen zu koordinieren wurde 2013 die Organisation “Sea Shepherd Global” gegründet. Sowohl “Sea Shepherd Deutschland e.V.”, als auch die “Sea Shepherd Conservatory Society” und “Sea Shepherd Global” laufen unter dem Namen “Sea Shepherd”. Die Organisation ist als Gruppe von vielen aktiven, freiwilligen Mitarbeiter*innen und wenigen hauptberuflichen Mitarbeiter*innen und Fördermitglier*innen weltweit organisiert.


Organisation


Globaler Hauptsitz: Friday Harbour, Washington, USA

Deutsche Zentrale: Bremen

Andere Standorte:

Vorstand: Alex Cornelissen; Jean Leonardi; Manuel Abraas; Nicolai Duda; Tim Aldermann


Deutsche NGO-Geschichte


Zeitleiste

  • 2010: Gründung von “Sea Shepherd Deutschland e.V.”

Internationale Geschichte der NGO


Zeitleiste

  • 1977: Gründung in den USA durch Paul Watson
  • 1982: Gründung des “Sea Shepherd Island Trust” und Erwerb der Orkney Insel Green Holm. Diese wurde zu einem Schutzgebiet für Kegelrobben gemacht.
  • 2010: Gründung von “Sea Shepherd Deutschland e.V.”
  • 2013: Gründung von “Sea Shepherd Global” zur internationalen Koordinierung der Ländergruppen

Auszeichnungen

  • 2014: Der Internationale Gerichtshof (IGH) entscheidet in einem Urteil über Japans Walfangaktivitäten, dass diese nicht wissenschaftlichen Zwecken entsprechen. Da so gegen internationales Recht verstoßen wird müssen die Aktivitäten untersagt werden.

Kontroversen

  • seit 2002: “Sea Shepherd” führt seit 2002 regelmäßige Anti-Walfang Kampagnen in der Antarktis durch. Hierbei kommt es immer wieder zu Konfrontationen mit der japanischen Walfangflotte. Laut eigenen Angaben hat “Sea Shepherd” seit 1979 zehn Walfangschiffe versenkt. Kritiker*innen betiteln einige der Aktionen als Verstoß gegen internationales Recht. “Sea Shepherd” reagiert mit dem Gegenargument, dass sich die Aktionen gegen illegale Aktivitäten auf See richten. Dadurch trage die Organisation also dazu bei, dass internationales Recht nicht weiter gebrochen werde.
  • 2011: Die Zusammenarbeit mit der französischen Schauspielerin Brigitte Bardot und insbesondere die Benennung eines Schiffes nach ihr, bringen “Sea Shepherd” Kritik ein, da sich Bardot für die rechte Partei “Rassemblement National” engagiert. “Sea Shepherd Deutschland e. V.” distanziert sich in einer Mitteilung „unmissverständlich“ von jeglichen rassistischen und rechtspopulistischen Aktivitäten der Person Brigitte Bardots. Das Schiff behält ihren Namen, „als Tribut an das Engagement von Brigitte Bardot für den Tierschutz“ sowie die von ihr ins Leben gerufenen Tierschutzstiftung “Fondation Brigitte Bardot” die den Kauf des Schiffes zum Großteil finanzierte.

Ähnliche NGOs


Diese Seite wurde geschrieben von Our Only Home (2021-07-17)

Quellen:

Wikipedia:
de
de

Sea Shepherd Conservation Society:
seashepherd

Zeit.de
zeit

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen:
dzi

Scroll to Top